Warenkorb  (0)

Datenschutzerklärung

 

  1. Allgemeine Informationen
  1. Gegenstand der vorliegenden Erklärung
  2. Begriffe
  3. Datenschutzverantwortlicher
  1. Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Personendaten
  1. Welche Personendaten sammeln und verarbeiten wir?
  2. Beim Besuch unserer Website
  3. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren
  4. Wenn Sie uns per Telefon kontaktieren
  5. Bei Nutzung des Kontaktformulars
  6. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden
  7. Beim Erstellen eines Benutzerkontos
  8. Bei einem Kauf
  9. Wenn Sie eine Bewertung abgeben
  10. Wozu verarbeiten wir Personendaten?
  11. Durchführung von Bonitätsprüfungen
  1. Cookies und Datenanalyse-Tools
  1. Cookies
  2. Datenanalyse-Tools
  3. Retargeting und nutzungsbasierte Online-Werbung
  1. Social Media
  2. Von wem werden Personendaten verarbeitet und wie werden diese an Dritte weitergegeben?
  3. Wie lange und wo speichern wir Personendaten?
  4. Übermittlung von Personendaten ins Ausland
  5. Hinweis zur Datenübermittlungen in die USA
  6. Sicherheit und Vertraulichkeit
  7. Ihre Rechte
  1. Auskunftsrecht
  2. Recht auf Berichtigung und Löschung
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  4. Recht auf Datenübertragbarkeit
  5. Widerspruchsrecht
  1. Kontakt

 

 

     I.        Allgemeine Informationen

1.    Gegenstand der vorliegenden Erklärung

Der Schutz Ihrer Personendaten ist uns, der eschuhe.ch GmbH, als Betreiberin der Websitewww.eschuhe.ch ein zentrales Anliegen. Es ist uns wichtig, dass Sie darüber informiert sind wie wir Personendaten sammeln und verarbeiten. Wir erachten es als selbstverständlich, den gesetzlichen Anforderungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Telekommunikationsgesetzes (FMG) sowie, falls anwendbar, den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen anwendbaren Bestimmungen des schweizerischen und europäischen Datenschutzrechts zu genügen.

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Personendaten wir sammeln und verarbeiten und wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Zudem enthält sie wichtige Angaben zu den Rechten, die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit abgeändert werden. Sie sollten daher bei jedem Besuch unserer Website die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung studieren.

 

2.    Begriffe

„Personendaten“ oder „personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer oder Geburtstag, aber auch die IP-Adressen der benutzten Geräte).

„wir“: eschuhe.ch GmbH, c/o KAVO-Immobilien AG, Baarerstrasse 11, 6300 Zug, Schweiz, eingetragen im Handelsregister des Kantons Zug unter der Nummer CHE-363.337.814.

„DSG“: Schweizerisches Bundesgesetz über den Datenschutz in der jeweils gültigen Fassung.

„DSGVO“: Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (Verordnung [EU] 2016/679).

 

3.    Datenschutzverantwortlicher

Datenschutzverantwortliche ist die

eschuhe.ch GmbH

c/o KAVO-Immobilien AG

Baarerstrasse 11

6300 Zug

Schweiz

 

Tel. +41 44 508 73 57

E-Mail: data@eschuhe.ch

 

    II.        Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Personendaten

1.    Welche Personendaten sammeln und verarbeiten wir?

Je nach Art und Umfang der Nutzung unserer Website (einschliesslich unseres Online-Shops) sammeln und verarbeiten wir die folgenden Personendaten:

 

2.    Beim Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Die folgenden Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung, nach 12 Monaten, von uns gespeichert:

‒          die IP-Adresse des anfragenden Rechners;

‒          der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider);

‒          das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;

‒          der Name und die URL der abgerufenen Datei;

‒          die Website, von der aus auf unsere URL zugegriffen wurde;

‒          das Land, von welchem aus der Zugriff aus unsere Website erfolgt;

‒         das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser (Anbieter, Version und Sprache) und

‒          das verwendete Übertragungsprotokoll (bspw. HTTP/1.1).

‒          Nutzungsdaten, die im Rahmen des Besuchs unserer Website anfallen (Häufigkeit der Besuche, bevorzugte Voreinstellungen, Suchbegriffe und –ergebnisse etc.)

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit- und stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken.

Nur im Falle eines Angriffs auf die Netzwerkinfrastruktur vonwww.eschuhe.ch oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Website-Nutzung wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- oder strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.

In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website können unter Umständen auch andere für die Abwicklung der Geschäftsbeziehung oder die Beantwortung von Anfragen erforderliche oder von Ihnen zu Verfügung gestellte Daten erhoben werden.

 

3.    Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren

Sie haben die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und uns eine E-Mail zu senden. Hierfür erheben wir zwingend Ihre E-Mail-Adresse.

Sie sind für die Mitteilung und/oder die übermittelten Inhalte verantwortlich, die Sie uns zusenden. Wir empfehlen Ihnen, keine vertraulichen Daten zu übermitteln. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Deshalb sind Sie selbst dafür verantwortlich, welche Daten Sie uns übermitteln. Um Ihre Fragen beantworten zu können, bitten wir Sie gegebenenfalls darum, uns zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, z.B. Ihre Adresse, Telefonnummer, u.a. Wir erfassen nur personenbezogene Daten von Ihnen, wenn dies notwendig ist, um Ihre Fragen zu beantworten oder die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen zu erbringen. Die Bearbeitung dieser Daten ist deshalb zur Durchführung von vorvertraglichen resp. vertraglichen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich bzw. liegt in unserem berechtigten Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4.    Wenn Sie uns per Telefon kontaktieren

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, uns per Telefon zu kontaktieren.

Sie sind für die Mitteilung und/oder die übermittelten Inhalte verantwortlich, die Sie uns telefonisch zur Verfügung stellen. Entsprechend sind Sie selbst dafür verantwortlich, welche personenbezogenen Daten Sie uns dabei übermitteln. Um Ihre Fragen beantworten zu können, bitten wir Sie gegebenenfalls darum, uns zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, z.B. Ihre Adresse, E-Mail, u.a. Wir bearbeiten nur personenbezogene Daten von Ihnen, wenn dies notwendig ist, um Ihre Anfragen zu beantworten oder die von Ihnen angeforderten Leistungen zu erbringen.

Bei der Bearbeitung Ihrer telefonischen Anfrage besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

5.    Bei Nutzung des Kontaktformulars

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns per Kpontaktformular in Kontakt zu treten. dazu ist die Eingabe folgender personenbezogener Daten erforderlich:

‒          Name*;

‒          E-Mail-Adresse*;

‒          Telefon;

‒          Nachricht*.

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten. Die Bearbeitung dieser Daten ist deshalb zur Durchführung von vorvertraglichen resp. vertraglichen Massnahmen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich bzw. liegt in unserem berechtigten Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

6.    Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erfassen wir die folgenden Daten von Ihnen:

‒          E-Mail-Adresse*.

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Wir verwenden für unseren Newsletterversand den Double-Opt-In-Mechanismus. Nach der Absendung der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail, in welcher ein Bestätigungslink enthalten ist. Um sich definitiv für den Newsletter anzumelden, müssen Sie diesen Link bestätigen. Wir verwenden Ihre Daten für den Newsletterversand so lange, bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Zudem finden Sie jeweils in allen Newsletter-E-Mails einen Abmeldelink.

Unser Newsletter kann einen sog. Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web Beacon handelt es sich um ein 1×1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht.

Zu jedem versendeten Newsletter gibt es Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter Newsletter. Darüber hinaus kann eingesehen werden, welche Adressen den Newsletter noch nicht bekommen haben, an welche Adressen er versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Ersichtlich ist auch, welche Adressen den Newsletter geöffnet haben. Und schliesslich kann eingesehen werden, welche Adressen sich ausgetragen haben. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Newsletters in Bezug auf Inhalt und Struktur. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unserem Newsletter besser auf die individuellen Interessen der Empfänger auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie den Newsletter löschen.

Um den Einsatz des Web Beacon in unserem Newsletter zu unterbinden, stellen Sie bitte, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie diese Einstellung bei den gängigsten E-Mail-Programmen vornehmen können.

‒       Microsoft Outlook

‒       Mail für Mac („Entfernte Inhalte in Nachrichten laden“)

Mit der Registrierung zu unserem Newsletter erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für den regelmässigen Versand des Newsletters an die von Ihnen angegebene Adresse und für die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens und die Optimierung des Newsletters.

 

7.    Beim Erstellen eines Benutzerkontos

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit ein Benutzerkonto zu erstellen. Bei der Registrierung erheben wir folgende Daten (zwingend*):

‒          Vor- und Nachname*;

‒          E-Mail-Adresse*;

‒          Passwort*;

‒          Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Verbraucherinformationen*.

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Wir bearbeiten diese Daten, um Ihnen die Nutzung Ihres Kontos zu ermöglichen. Sie können damit u.a. die folgenden Vorteile nutzen (Aufgabe von Bestellungen ohne wiederholtes Ausfüllen der Formulare, Zugriff auf Ihre Kaufhistorie, Verwaltung Ihrer Zustimmungen auf der Website und andere verfügbare Service). Die rechtliche Grundlage der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt in den vorvertraglichen Massnahmen und der Durchführung eines Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

8.    Bei einem Kauf

Wenn sie auf unserer Seite ein Produkt kaufen möchten, benötigen wir für die Abwicklung des Kaufvertrages die folgenden Daten:

‒          E-Mail-Adresse*;

‒          Vor- und Nachname*;

‒          Telefonnummer*;

‒          Lieferadresse (Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort)*;

‒          Angaben im Rahmen der Zahlung* (z.B. Kreditkarteninformationen);

‒          Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen*;

‒          Login Daten (bei registrierten Kunden)*.

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Die Angabe darüberhinausgehender Daten oder die Einwilligung zum Erhalt von Marketingmaterialien erfolgt freiwillig. Soweit Sie registriert sind und über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir Ihre Daten im Kundenkonto für den nächsten Einkauf.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in der von Ihnen erteilten Einwilligung, in unserem berechtigten überwiegenden Interesse und der Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO.

 

9.    Wenn Sie eine Bewertung abgeben

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit eine Bewertung zu einem Produkt abzugeben. Bei der Bewertung erheben wir folgende Daten:

‒          Name*;

‒          Bewertung*.

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Wir bearbeiten diese Daten, um Ihnen die Bewertung unserer Produkte zu ermöglichen. Die rechtliche Grundlage der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

10.  Wozu verarbeiten wir Personendaten?

Zu welchen Zwecken wir Personendaten verarbeiten, hängt unter anderem von der Art der erhobenen Daten und der Nutzung unserer Website ab. Ganz generell können Personendaten für die nachfolgenden Zwecke verarbeitet werden:

a) Abschluss und Abwicklung von Verträgen: Hierzu gehören insbesondere Bestellungen, die Sie über unsere Website tätigen.

b) Erbringung von Dienstleistungen unseres Kundendienstes: Hierzu gehören insbesondere die Beantwortung von Anfragen, Reklamationen und die Behandlung von Rücksendungen und Gewährleistungsfällen.

c) Marketingzwecke: Hierzu gehören insbesondere der Versand von Werbung, Newslettern und Informationen mit Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen, die Durchführung von Preisausschreiben und Gewinnspielen sowie die Bereitstellung und der Betrieb von Kundenbindungsprogrammen.

d) Analyse von Kundenaktivitäten und Marktforschung: Hierzu gehört insbesondere die Auswertung Ihres Kaufverhaltens sowie Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website.

e) Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen: Hierzu gehört die Geltendmachung von Zahlungs- und anderen Ansprüchen (sowohl gegenüber Ihnen als auch gegenüber Dritten) sowie die Abwehr von Ansprüchen, die von Ihnen oder von Dritten gegenüber uns geltend gemacht werden.

f) Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe von Personendaten an Behörden und Gerichte aufgrund der anwendbaren rechtlichen Bestimmungen.

Weitere Angaben zu den Zwecken, für die wir Ihre Personendaten verarbeiten, entnehmen Sie bitte insbesondere Ziff. 2.1 ff.

 

11.  Durchführung von Bonitätsprüfungen

Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsdienstleister Klarna, der den Kauf auf Rechnung sowie weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung ermöglicht. Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wählen Sie die Zahlart „Kauf auf Rechnung“ aus, werden automatisiert Daten an Klarna übermittelt. Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungskaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person, kommen. Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Wenn Sie die Zahlart „Kauf auf Rechnung“ wählen, so erhebt und nutzt Klarna zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung Daten und Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können Sie unterhttps://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abrufen.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten überwiegenden Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

  III.        Cookies und Datenanalyse-Tools

1.    Cookies

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir nutzen Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern (beispielsweise damit einmal eingegebene Informationen nicht erneut eingegeben werden müssen), um den Inhalt der Website sowie von allfälliger Werbung zu personalisieren und um besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird.

Wir verwenden sogenannte Session-Cookies und permanente Cookies. Session-Cookies werden nach dem Ende einer Browser-Sitzung automatisch von Ihrem Gerät gelöscht. Permanente Cookies bleiben nach dem Ende einer Browser-Sitzung für eine bestimmte oder unbestimmte Zeit auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen beispielsweise, dass Sie bei einem künftigen Besuch unserer Website erkannt und die von Ihnen gewählten Einstellungen übernommen werden.

Die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies werden nur übermittelt, wenn Sie unsere Website besuchen. Die von uns eingesetzten Cookies identifizieren den von Ihnen genutzten Browser und Ihr Gerät. Darüber hinaus sammeln sie keine personenbezogenen Daten. Es kann indessen nicht ausgeschlossen werden, dass die von Cookies gesammelten Informationen die (indirekte) Zuordnung zu einer bestimmten Person ermöglichen.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies standardmässig. Sie können die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies einsehen und die Speicherung von Cookies über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers einschränken oder verhindern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei den gängigsten Browsern konfigurieren können:

 

‒          Microsofts Windows Internet Explorer

‒          Microsofts Windows Internet Explorer Mobile

‒          Mozilla Firefox

‒          Google Chrome für Desktop

‒          Google Chrome für Mobile

‒          Apple Safari für Desktop

‒          Apple Safari für Mobile

Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unserer Website nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind, wenn Sie Cookies nicht zulassen.

Die auf unserer Website verwendeten Cookies können auch von Dritten stammen. Solche Cookies werden zu Marketingzwecken verwendet, um Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Werbung und Angebote zu präsentieren. Zudem können solche Cookies von uns und von den Dritten zur Durchführung von Kunden- und Marktanalysen sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens eingesetzt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Cookie-Richtlinie.

 

2.    Datenanalyse-Tools

Zur Datenanalyse werden folgenden Tools genutzt:

Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, ein Webanalyse-Dienst von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland bzw. Google Inc., 1600 Amphitheater Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen, dort gespeichert und für uns aufbereitet. Zusätzlich zu den unter Ziff. 2 aufgeführten Daten erhalten wir dadurch unter Umständen folgende Informationen:

‒          Navigationspfad, den ein Besucher auf der Website beschreitet;

‒          Verweildauer auf der Website oder Unterseite;

‒          die Unterseite, auf welcher die Website verlassen wird;

‒          das Land, die Region oder die Stadt, von wo aus ein Zugriff erfolgt;

‒          Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters);

‒          Wiederkehrender oder neuer Besucher;

‒          Browseranbieter/Version;

‒          Das verwendete Betriebssystem;

‒          Die Referrer URL (zuvor besuchte Webseite);

‒          Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), und

‒          Uhrzeit der Serveranfrage.

Vor der Übermittlung der Daten an den Anbieter wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“)  auf dieser Website vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, wie auch in der Schweiz, gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Gemäss Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unserer Website und der erhöhten Personalisierung unserer Dienstleistungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nutzer können die Erfassung der durch den Cookies erzeugten Daten (einschliesslich der IP-Adresse), die sich auf die Nutzung der Website beziehen, durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Tag Manager

Wir verwenden Google Tag Manager, ein Dienst von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, bzw. Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, um Cookies und Pixel für Tracking-Tools und andere Tools zu verwalten. Das Tag Manager-Tool selbst ist eine cookielose Domain und sammelt keine personenbezogenen Daten. Stattdessen löst das Tool andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Wenn Sie eine Deaktivierung auf Haupt- oder Cookie-Ebene vorgenommen haben, bleibt diese für alle mit dem Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen.

Diese Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

Facebook Connect

 

Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos bzw. zur Registrierung mittels des Social Plugins „Facebook Connect“ des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“), betrieben wird, im Rahmen der sog. Single Sign On-Technik anmelden, falls Sie über ein Facebook-Profil verfügen. Die Social Plugins von "Facebook Connect" auf unserer Internetseite erkennen Sie am Button mit dem Facebook-Logo und der Aufschrift "Mit Facebook verbinden" bzw. "Connect with Facebook" bzw. "Log in with Facebook" bzw. "Sign in with Facebook".

Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Website unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Über die aktive Verwendung dieses „Facebook Connect“-Buttons auf unserer Website haben Sie ausserdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Facebook-Nutzerdaten auf unserer Website einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschliesslich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Facebook Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des „Facebook Connect“- Buttons von Facebook, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Facebook, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlich zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören die Nutzer-ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.

Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privatsphäreneinstellungen bei Facebook als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Facebook übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten, falls diese von Ihnen bei Facebook dazu freigegeben wurden (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und verarbeitet. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden.

Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook Pixel / Facebook Custom Audience

Auf unserer Website setzen wir das sog. „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) bzw. der Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) betrieben wird.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Website gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Website unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein Cookie speichern. Wenn Sie sich anschliessend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unserer Website in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Daten können daher von Facebook zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann über eine gesicherte https-Verbindung an Facebook gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermassen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebook‘s Datenschutzrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie auch im Hilfebereich von Facebook.

Die rechtliche Grundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen basiert auf Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen resp. Ihre Einwilligung widerrufen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative widersprechen. Weitere Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier:

-https://www.aboutads.info/choices

-https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

 

3.    Retargeting und nutzungsbasierte Online-Werbung

Im Rahmen von Retargeting und Bannerwerbung arbeiten wir mit Drittanbietern zusammen, die auf unserer Website Cookies setzen. Retargeting-Technologien verwenden Cookies und Werbe-IDs die eine Wiedererkennung des vom Nutzer verwendeten Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht und zeigen Werbung auf der Grundlage Ihres Browsingverhaltens an. Bei den genannten Drittanbietern handelt es sich um folgende Gesellschaften:

a) Criteo (Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München, Deutschland,https://www.criteo.com/privacy/)

b) Tradedoubler (Tradedoubler Sp. z o.o, ul. Piękna 28/34, 00-547 Warszawa, Polen,https://www.tradedoubler.com/pl/privacy-policy/)

c) Awin (Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland,https://ui.awin.com/user/legal-docs/privacy-policy)

d) RTBHouse (RTB House Poland Sp. z o. o., ul. Złota 61 lok. 101, 00-819 Warszawa, Polen,https://www.rtbhouse.com/privacy-center/services-privacy-policy/)

e) Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland,https://policies.google.com/privacy) unter anderem DoubleClick der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

f) Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland,https://www.facebook.com/privacy/explanation)

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website (einschliesslich der IP-Adresse) werden an die Server der Retargetinganbieter übertragen und dort gespeichert. Bei Retargetinganbietern mit Sitz in den USA (z.B. Google) werden die Daten auch in die USA übertragen. Die aufgelisteten Drittanbieter werden diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite im Hinblick auf die zu schaltenden Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten und Anzeigen für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch werden die Drittanbieter diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag des entsprechenden Drittanbieters bearbeiten.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die oben genannten Retargetinganbieter und Ihre jeweiligen Rechte und Datenschutzoptionen finden Sie in den jeweiligen obenstehend verlinkten Datenschutzrichtlinien.

 

  IV.        Social Media

Auf unserer Website haben wir Links zu unseren Social-Media-Auftritten in den folgenden sozialen Netzwerken eingebaut:

‒          Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA;

‒          Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Ave, CA 04304, USA.

Wenn Sie auf die entsprechenden Symbole der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil des entsprechenden sozialen Netzwerks weitergeleitet. Um dort die Funktionen des jeweiligen Netzwerks nutzen zu können, müssen Sie sich teilweise in Ihr Benutzerkonto für das jeweilige Netzwerk einloggen.

Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social-Media-Profile öffnen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht und auf den Link zugegriffen haben. Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk zugreifen, während Sie in Ihrem Konto im betreffenden Netzwerk angemeldet sind, kann der Inhalt unserer Seite mit Ihrem Profil des Netzwerks verknüpft werden, d.h. das Netzwerk kann Ihren Besuch auf unserer Website direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich vor dem Anklicken der entsprechenden Links ausloggen. Eine Zuordnung erfolgt in jedem Fall, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links in das betreffende Netzwerk einloggen.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die oben genannten sozialen Netzwerke und Ihre jeweiligen Rechte und Datenschutzoptionen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien.

 

   V.        Von wem werden Personendaten verarbeitet und wie werden diese an Dritte weitergegeben?

Wir verarbeiten Ihre Personendaten innerhalb der MODIVO-Gruppe. Diese umfasst die folgenden Gesellschaften:

MODIVO S.A. mit Sitz in Zielona Góra, Polen

eobuwie.pl Logistik Sp. z o.o. mit Sitz in Zielona Góra, Polen

eschuhe.de GmbH mit Sitz in Frankfurt (Oder), Deutschland

eschuhe.ch GmbH mit Sitz in Zug, Schweiz

eobuv.cz s.r.o. mit Sitz in Prag (Tschechien);

epantofi MODIVO s.r.l. mit Sitz in Bukarest (Rumänien);

Branded Shoes & Bags Sp. z o. o. mit Sitz in Zielona Góra (Polen).

 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist. Zudem können Ihre Personendaten an externe Dritte übermittelt werden, beispielsweise für den Versand von Waren oder Informationen, zur Zahlungsabwicklung, für den Betrieb unserer Website, die Bereitstellung und den Betrieb eines Kundenbindungsprogrammes oder die Durchführung von Preisausschreiben und Gewinnspielen. Sofern und soweit Personendaten an solche externen Dritten übermittelt werden, verarbeiten diese die Personendaten im Einklang mit den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung der hierzu weitergebenen Daten durch die Dritten ist streng auf die genannten Zwecke beschränkt.

 

Weitere Dienstleister, an die über die Website erhobene personenbezogene Daten weitergegeben werden oder zu denen sie Zugang haben oder haben können, ist unser Hosting-Provider (Centuria Sp. z o.o., ul. Sarmacka 11, 61-616 Poznań, Polen). [MLL1] Die Daten werden zum Zweck der Bereitstellung und Pflege der Funktionalitäten unserer Website weitergegeben. Bei dieser Verarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Schliesslich leiten wir Ihre Kreditkarteninformationen bei Kreditkartenzahlung auf der Webseite an Ihren Kreditkartenherausgeber sowie an den Kreditkarten-Acquirer weiter. Wenn Sie sich für eine Kreditkartenzahlung entscheiden, werden Sie jeweils zur Eingabe aller zwingend notwendigen Informationen gebeten. Die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Betreffend die Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch diese Dritten bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung Ihres Kreditkartenherausgebers zu lesen.

 

Verschiedene Drittdienstleister werden sodann in dieser Datenschutzerklärung explizit erwähnt (bspw. in Ziff. 3.2).

 

  VI.        Wie lange und wo speichern wir Personendaten?

Wir löschen Personendaten, sobald sie nicht mehr für die Erfüllung des vorgesehenen Zweckes benötigt werden, spätestens jedoch nach Ablauf von zehn Jahren, sofern wir nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet sind, Personendaten über einen längeren Zeitraum zu speichern. Wir sperren nicht mehr benötigte Daten in unserem System und verwenden sie ausschliesslich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.

Wir speichern Ihre Daten auf internen Servern. Es ist eine Plattform des Unternehmens Beyond, die Serverräume befinden sich in Posen, Polen. [MLL2] Die Bearbeitung dieser Daten stützen wir auf unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer kundenfreundlichen und effizienten Kundendatenverwaltung sowie auf die Durchführung von vertraglichen Massnahmen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

VII.        Übermittlung von Personendaten ins Ausland

In bestimmten Fällen ist es erforderlich, dass wir Personendaten in Länder ausserhalb der Schweiz, der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes übermitteln. Die Art der durch die Empfänger verarbeiteten Personendaten sowie die Zwecke der Verarbeitung entsprechen den Angaben in Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung.

Sofern Personendaten in Länder übermittelt werden, deren Datenschutzniveau nicht jenem der vorgenannten Länder entspricht, gewährleisten wir eine angemessene Datensicherheit auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen, insbesondere durch die Verwendung von Standardklauseln, wie sie von der Europäischen Kommission erlassen und nach Schweizer Recht angepasst worden sind, oder durch die Verwendung des auf der Website des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten veröffentlichten Mustervertrages für das Outsourcing von Datenbearbeitungen ins Ausland.

 

VIII.        Hinweis zur Datenübermittlungen in die USA

Der Vollständigkeit halber weisen wir darauf hin, dass die US-Behörden im Rahmen der US-Gesetzgebung Überwachungsmassnahmen ergreifen können, die eine generelle Speicherung aller von der Europäischen Union oder der Schweiz in die USA übermittelten Daten ermöglichen. Dies geschieht ohne Unterscheidung, Einschränkung oder Ausnahme, auf der Grundlage des verfolgten Ziels und ohne objektive Kriterien, die es erlauben würden, den Zugang der US-Behörden zu personenbezogenen Daten und ihre anschliessende Verwendung auf spezifische, streng begrenzte Zwecke zu beschränken, die den Zugang zu diesen Daten rechtfertigen.

Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass es in den USA keine Rechtsmittel für die Betroffenen aus den EU-Mitgliedstaaten oder der Schweiz gibt, die es ihnen ermöglichen würden, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und ihre Berichtigung oder Löschung zu erwirken, und dass es keinen wirksamen Rechtsschutz gegen allgemeine Zugangsrechte der US-Behörden gibt. Wir weisen die betroffene Person ausdrücklich auf diese Rechts- und Sachlage hin, damit sie eine informierte Entscheidung über die Zustimmung zur Verwendung ihrer Daten treffen kann.

Für Personen, die in den EU-Mitgliedstaaten oder der Schweiz ansässig sind, beachten Sie bitte, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union und der Schweiz unter anderem aufgrund der in diesem Abschnitt genannten Punkte, nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erklärt haben, dass die Empfänger von Daten (wie etwa Google) in den USA ansässig sind, werden wir durch Vertrag sicherstellen, dass Ihre Daten von unseren Partnern angemessen geschützt werden.

 

  IX.        Sicherheit und Vertraulichkeit

Um die Sicherheit und Vertraulichkeit der von uns gesammelten und verarbeiteten Personendaten zu gewährleisten, nutzen wir technische und organisatorische Massnahmen wie Firewalls, die Verschlüsselung von Daten (insbesondere mittels SSL-Zertifikaten) und Passwortsysteme. Diese Massnahmen sollen Ihre Personendaten insbesondere gegen Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Offenlegung, Abänderung oder Zerstörung bewahren. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf die personenbezogenen Daten nur soweit notwendig gewährt.

 

   X.        Ihre Rechte

1.    Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns zu erfahren, ob wir Personendaten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie insbesondere das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, welche Ihrer Personendaten wir verarbeiten, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt, gegenüber wem die Personendaten offengelegt worden sind, für welche Dauer die Personendaten gespeichert werden und bei welcher Behörde Sie sofern gesetzlich vorgesehen eine Beschwerde einreichen können.

 

2.    Recht auf Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung von unrichtigen Personendaten und die Vervollständigung von Personendaten zu verlangen, sofern diese Personendaten Sie betreffen. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.

Des Weiteren haben Sie unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, von uns die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen.

 

3.    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.

 

4.    Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, Ihre Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen Dritten zu verlangen. Dieses Recht kann unter bestimmten Voraussetzungen eingeschränkt werden.

 

5.    Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Personendaten zum Zwecke der Direktwerbung oder für Profilingzwecke einzulegen und eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Verarbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.

 

  XI.        Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenn Sie Informationen wünschen oder die Löschung Ihrer persönlichen Daten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: data@eschuhe.ch oder per Post an die folgende Adresse.

eschuhe.ch GmbH

c/o KAVO-Immobilien AG

Baarerstrasse 11

6300 Zug

Schweiz

 

Fassung vom 07.04.2022

 

 

 

 

COOKIE-RICHTLINIE DES ONLINE-SHOPS ESCHUHE.CH

 

  1. UM WELCHES DOKUMENT HANDELT ES SICH?
  2. COOKIES-DATEIEN
  1. WEN BETREFFEN DIE COOKIES-DATEIEN?
  2. WELCHE TECHNOLOGIE VERWENDEN WIR?
  3. WAS SIND COOKIES-DATEIEN?
  4. SAMMELN COOKIES-DATEIEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
  5. AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERWENDEN WIR COOKIES-DATEIEN?
  6. WOFÜR VERWENDEN WIR DIE COOKIES-DATEIEN?
  7. KANNST DU DICH DER VERWENDUNG VON INFORMATIONEN VON COOKIES-DATEIEN WIDERSETZEN?
  8. WELCHE ART VON COOKIES-DATEIEN WERDEN VON UNS VERWENDET UND SIND SIE SCHÄDLICH?
  9. IM ONLINE-SHOP VERWENDETE COOKIES-DATEIEN
  10. COOKIES-DATEIEN VON DRITTANBIETERN (THIRD PARTY COOKIES)
  11. WIE WERDEN DIE COOKIES-DATEIEN GELÖSCHT/BLOCKIERT?
  12. WAS SIND DIE FOLGEN DES LÖSCHENS ODER BLOCKIERENS VON COOKIES-DATEIEN?
  1. KANN DIESE RICHTLINIE GEÄNDERT WERDEN UND WIE WERDE ICH DAVON ERFAHREN?
  2. AB WANN GILT DIESE VERSION DER RICHTLINIE?

 

 

     I.        UM WELCHES DOKUMENT HANDELT ES SICH?

Diese Cookie-Richtlinie und die Richtlinie ähnlicher Technologien des Online-Shops (nachfolgend „Richtlinie“ genannt) hat einen Informationscharakter, das bedeutet, dass sie für Dich keine Quelle von Verpflichtungen darstellt (es handelt sich nicht um einen Vertrag oder eine Verordnung). Zweck der Richtlinie ist es, die Regeln für den Betrieb des Online-Shops in Bezug auf die Funktionsweise und die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien klar darzustellen.

Im folgenden Teil des Dokuments ist das Unternehmen eschuhe.ch GmbH mit Sitz in Zug (c/o KAVO-Immobilien AG, Baarerstrasse 11, 6300 Zug, Schweiz), eingetragen im Handelsregister und geführt durch das Handelsregisteramt des Kantons Zug unter der Firmennummer CHE-363.337.814, MWST-Nummer: CHE-363.337.814 MWST (Datenschutzverantwortlicher) als Datenschutzverantwortlicher zu verstehen.

Die Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzverantwortlichen ist unter der oben genannten Adresse, der E-Mail-Adresse: info@eschuhe.ch oder der Telefonnummer: +41 44 508 73 57 (Anrufgebühren gemäß Festnetzstandard und entsprechend der Preisliste des zuständigen Anbieters) möglich. Die Regeln für den Umgang mit solchen Daten und deren Verarbeitung sind in derDatenschutzerklärung enthalten. Unseren Datenschutzbeauftragten kannst Du unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: data@eschuhe.ch.

Der Datenschutzverantwortliche gehört dem eobuwie.pl-Unternehmensverbund an - die aktuelle Liste der Unternehmen, die dazu gehören, findest Du in Punkt 5. derDatenschutzerklärung.

 

    II.        COOKIES-DATEIEN

1.    WEN BETREFFEN DIE COOKIES-DATEIEN?

Im Rahmen des Online-Shops verwendet der Datenschutzverantwortliche die Cookie-Technologie oder ähnliche Funktionen. Jede Person, die den Online-Shop besucht, unabhängig davon, ob er sein Kunde („Besucher”) ist, hat er die Möglichkeit, den Umfang der Verwendung der Cookie-Technologie zu bestimmen und dann die entsprechende Zustimmung zu erteilen. Abhängig vom ausgewählten Verwendungsbereich der Cookie-Technologie können Informationen über den Besucher gesammelt werden, z. B. über die Art der Nutzung des Online-Shops, die Interessen des Besuchers oder die Anzeige bestimmter Werbungen.

 

2.    WELCHE TECHNOLOGIE VERWENDEN WIR?

Der Online-Shop verwendet eine Technologie, die Informationen auf einem Computer oder einem anderen mit dem Netzwerk verbundenen Gerät speichert und darauf zugreift (insbesondere mithilfe von Cookies oder verwandten Lösungen), um Sicherheit, maximalen Komfort bei der Verwendung des Online-Shops zu gewährleisten, auch zu statistischen Zwecken und um Werbebetrug zu identifizieren und dem Besucher angepasste Werbeinhalte des Datenschutzverantwortlichen, der Unternehmen des Unternehmensverbundes und Dritter (in Punkt 11 der Richtlinie aufgeführte Unternehmen) oder anderer Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, darzustellen.

Abhängig von den derzeit implementierten und zur Verfügung gestellten Lösungen und technischen Möglichkeiten hat der Besucher die Möglichkeit, den Verwendungsumfang bestimmter Cookies (z. B. für Marketingzwecke) zu bestimmen und eine entsprechende Zustimmung zu erteilen. Abhängig vom Umfang der Verwendung der Cookie-Technologie, der der Besucher zustimmt, werden Cookies automatisch verschiedene Daten über die Aktivitäten des Besuchers im Internet sowie Informationen über den Standort des verwendeten Geräts sammeln können (sofern es der ausgewählte Umfang der Cookies ermöglicht und die eventuell erteilte Zustimmung). Wenn es nicht möglich ist, den Umfang der Verwendung von Cookies auf der Webseite-Ebene zu definieren, bleiben die vom Besucher verwendeten Browsereinstellungen gültig.

Aufgrund der Tatsache, dass der Datenschutzverantwortliche möglicherweise Lösungen mit ähnlichen Funktionen wie Cookies verwendet, sollten die folgenden Bestimmungen der Richtlinie auch entsprechend auf diese Technologien angewendet werden.

 

3.    WAS SIND COOKIES-DATEIEN?

Cookies sind kleine Textinformationen, die vom Server gesendet und auf dem Gerät des Besuchers gespeichert werden (normalerweise auf der Festplatte des Computers oder auf dem Mobilgerät). Es werden Informationen gespeichert, die der Online-Shop möglicherweise benötigt, um sich an die Art und Weise anzupassen, in der der Besucher sie verwendet, und um statistische Daten über den Online-Shop zu sammeln (z.B. darüber, welche Seiten besucht wurden, welche Elemente heruntergeladen wurden) sowie Daten zum Domainnamen des Internetdienstanbieters oder zum Herkunftsland des Besuchers. Die Technologie, die die Besucher-ID speichert und darauf zugreift, ermöglicht es, offline zu arbeiten und die Einstellungen des Besuchers zu speichern, der nicht angemeldet ist.
Cookies ähnliche Technologien können insbesondere verwendet werden, um die Beziehung zum Gerät des Besuchers einzuschränken und keine Elemente im Speicher des Geräts des Besuchers, sondern direkt auf einem speziellen Server zu speichern, und um die Besucher-ID selbst nur für die Dauer der Nutzung der Webseite durch den Besucher zu erstellen (danach werden sie zerstört). 

 

4.    SAMMELN COOKIES-DATEIEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wenn der Besucher den Online-Shop verwendet, hat er die Möglichkeit, den Anwendungsbereich der Cookie-Technologie auszuwählen und anschließend eine dem ausgewählten Bereich entsprechende Einwilligung zu erteilen. Je nach Anwendungsbereich der Cookie-Technologie, dem der Besucher zugestimmt hat, speichern Cookies verschiedene Arten von Informationen, die in der Regel keine personenbezogenen Daten darstellen (sie ermöglichen keine Identifizierung des Besuchers). Einige Informationen können jedoch abhängig von ihrem Inhalt und ihrer Verwendung einer bestimmten Person zugeordnet sein - indem sie einem bestimmten Besucher bestimmte Verhaltensweisen zuweisen, z.B. indem sie mit den Daten verknüpft werden, die bei der Registrierung eines Kontos im Online-Shop angegeben wurden - und somit als personenbezogene Daten betrachtet werden. Dies gilt insbesondere für Cookies, deren Verwendung der Besucher bei der Nutzung des Online-Shops zugestimmt hat (z.B. Marketing-Cookies, mit denen wir uns besser an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen können).

Informationen zu den Regeln für die Verwendung von Cookies, einschließlich der Möglichkeit, den Umfang der Verwendung der Cookie-Technologie zu wählen und die ausdrückliche Zustimmung zu erteilen, sind auch im Inhalt der Informationsklausel enthalten, die hauptsächlich beim ersten Besuch des Online-Shops angezeigt wird (das sogenannte Cookie-Banner).

 

5.    AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERWENDEN WIR COOKIES-DATEIEN?

Das Abrufen und Speichern von Informationen mithilfe von Cookies ist nur mit Zustimmung des Besuchers möglich, es sei denn, dies ist erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Online-Shops oder der App, die Sicherheit und die Implementierung ihrer Grundfunktionen einschließlich der Stabilität von Diensten dank grundlegender statistischer Aktivitäten, sicherzustellen. Abhängig von den derzeit implementierten und zur Verfügung gestellten Lösungen und technischen Möglichkeiten kann die Wahl des Anwendungsbereichs der Cookie-Technologie und die mögliche Erteilung einer entsprechenden Zustimmung in erster Linie beim ersten Besuch des Online-Shops auf der Ebene des Cookie-Banners erfolgen, das an einer sichtbaren und leicht zugänglichen Stelle erscheint. In diesem Fall kann der Besucher jederzeit den gewählten Anwendungsbereich der Cookie-Technologie in den Einstellungen auf unserer Webseite ändern (einige Teile des Online-Shops funktionieren dann aber möglicherweise nicht richtig). Die Verwendung bestimmter Arten von Cookies kann auch von der Ebene der Internet-Browser aus blockiert werden, obwohl die Browsereinstellungen nicht immer eine Cookie ähnliche Technologie beeinflussen (wir beschreiben es weiter unten ausführlich). Ein möglicher Widerruf der Zustimmung zu Cookies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Wiederruf durchgeführten Aktionen.

In dem Maße, in dem durch Cookies oder ähnliche Technologien, Deine personenbezogenen Daten bearbeiten werden, ist die Grundlage für ihre Verarbeitung das berechtigte Interesse Datenschutzverantwortlichen oder eines Dritten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO), d.h. die Identifizierung von Ad Fraud-Betrügen, die Notwendigkeit, die höchste Qualität der vom Datenschutzverantwortlichen präsentierten Inhalte zu gewährleisten, indem sie an die Präferenzen der Besucher angepasst werden, sowie das Marketing - einschließlich der Direktvermarktung - der Produkte und Dienstleistungen des Datenschutzverantwortlichen, der Unternehmen des Unternehmensverbundes und deren Partner (aufgeführt unter Punkt 11 der Richtlinie) oder anderer sogenannter Dritter, mit denen wir zusammenarbeiten, wobei sich diese Unternehmen in diesem Fall nicht an der Verarbeitung der Daten des Kunden beteiligen. Auf der anderen Seite - soweit diese Unternehmen auch direkten Zugang zu diesen Informationen haben können - wird die rechtliche Grundlage für eine solche Verarbeitung das von diesen Unternehmen verfolgte berechtigte Interesse oder die freiwillige Zustimmung des Besuchers sein. Soweit die Funktionalitäten und personenbezogenen Daten, die durch Cookies gesammelt wurden, für die ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen für den Besucher im Rahmen des Online-Shops oder der App und Gewährleistung ihrer Sicherheit erforderlich sind, kann die Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen auch im Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Erfüllung des Vertrages betrachtet werden, den Du abschließt, wenn Du Dich für die Nutzung unserer Webseite entscheidest (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO).

Manchmal kann es vorkommen, dass Cookies es uns ermöglichen, mit Dir zu Marketingzwecken zu kommunizieren, über die wir oben schreiben, z.B. im Rahmen von Web-Push-Benachrichtigungen (d.h. über den Browser). In diesem Fall ist die Grundlage für unser Vorgehen eine zusätzliche freiwillige Zustimmung zu einer solchen Kommunikation (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO), die Du jederzeit widerrufen kannst, ohne jedoch die Rechtmäßigkeit unseres vorherigen Vorgehens zu beeinträchtigen.

 

6.    WOFÜR VERWENDEN WIR DIE COOKIES-DATEIEN?

Informationen, die von Cookies gesammelt werden, die in der Cookie-Leistealserforderlichgekennzeichnet sind (und von einerähnlichen Technologie wie Cookies, die wir fürdieselben Zwecke verwenden), werden hauptsächlich verwendet, um den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Online-Shops und unserer App sowie die Ausführung ihrer Hauptfunktionen zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die Überwachung der Verkehrsbelastungauf der IT-Infrastruktur des Online-Shops, die Sicherstellung der Stabilität der Dienste in Bezugauf die Kapazität, die Planung von Logistik prozessen und anderen Schlüssel prozessen, die für die Erfüllung unserer Kunden verträge von entscheiden der Bedeutung sind. Diese Tools dienenauch der Sicherheitunserer Dienste, indem siehelfen, Missbrauch zu bekämpfen, einschließlich der Identifizierung von Trafficund Käufen, diedurchsog. Botsgeneriert werden, und helfen uns, vorbeugende Maßnahmen gegen mögliche Bot-Aktivitäten zu ergreifen

Die oben genannten Aktivitäten können auf grund ihres Zwecks und ihrer Rechtsgrundlage auch unabhängig von den von Dir festgelegten Präferenzen im Rahmen der Cookie-Leiste und Browsereinstellungen  durch geführt werden. 

Ungeachtet des Vorstehendenstimmt der Besucherzu, dass Cookies je nach Umfang der Verwendung der Cookie-Technologie auch die Nutzung des Online-Shopsund der Appdurch den Besucher erleichtern können, indem z.B. einmal eingegebene Informationen gespeichert werden, so dass er sienicht jedes Mal neu eingeben muss, und auch dazu dienen, den Inhalt, einschließlich der präsentierten Anzeigen, an seine Präferenzen anzupassen  

Cookies können auch verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit und Personalisierung des Inhalts des Online-Shops und der APP zu erhöhen, einschließlich Präsentation (auch über den Browser - z.B. Web-Push-Benachrichtigungen), Erstellung, Gewährung und Implementierung von Anzeigen und Angeboten oder Werbeaktionen (Rabatten), die einem bestimmten Besucher in Übereinstimmung mit seinen Interessen und seinem Standort gewidmet sind (der Zweck dieser Aktivitäten besteht nicht darin, dem Besucher rechtliche Auswirkungen zu verschaffen oder seine Entscheidungen wesentlich zu beeinflussen).

Abhängig vom Umfang der Verwendung der vom Besucher ausgewählten Cookie-Technologie und der ausdrücklichen Zustimmung unter Verwendung der im Online-Shop genutzten Cookie-Technologie kann sich der Datenschutzverantwortliche mit den Präferenzen des Besuchers vertraut machen - beispielsweise durch Analyse, wie oft er den Online-Shop besucht. Die Analyse des Online-Verhaltens hilft, die Gewohnheiten und Erwartungen der Besucher besser zu verstehen und sich an ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen. Dank dieser Technologie ist es möglich, Besuchern Anzeigen zu präsentieren, die auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind (z.B. Anzeige, die sich daraus ergibt, dass kürzlich nur Schuhe in der Kategorie "Halbschuhe" durchsucht wurden) und bessere Werbeaktionen und Angebote vorzubereiten. Werbeinhalte können auch auf den Standort des vom Besucher verwendeten Geräts zugeschnitten werden, wenn der ausgewählte Verwendungsbereich von Cookies und die erteilte Zustimmung dies zulassen.

Basierend auf Cookies kann der Datenschutzverantwortliche auch Technologien verwenden, um mit der Werbebotschaft die Besucher zu erreichen, die den Online-Shop besucht haben, während der Nutzung von anderen Webseiten.

 

7.    KANNST DU DICH DER VERWENDUNG VON INFORMATIONEN VON COOKIES-DATEIEN WIDERSETZEN?

Der Besucher kann der Verwendung von bestimmten Cookies durch den Datenschutzverantwortlichen a für die oben beschriebenen Zwecke widersprechen..

Darüber hinaus kann der Besucher jederzeit den Anwendungsbereich der Cookie-Technologie ändern und die zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit von Maßnahmen, die auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf und der Kommunikation durchgeführt wurden, für die wir zusätzliche Einwilligungen erhalten haben (z.B. Web-Push).

Bei Zweifeln am Umfang der Verwendung von Cookies und der Verwendung der damit gewonnenen Informationen kannst Du Dich an den Datenschutzverantwortlichen wenden. Die Kontaktdaten findest Du in Punkt I derDatenschutzerklärung.

 

8.    WELCHE ART VON COOKIES-DATEIEN WERDEN VON UNS VERWENDET UND SIND SIE SCHÄDLICH?

Die Cookies-Dateien vom Online-Shop sind für den Besucher oder Computer/das Endgerät des Besuchers nicht schädlich. In dem Online-Shop werden zwei Arten von Cookies verwendet: Session-Cookies, die auf dem Computer oder Mobilgerät des Besuchers bis zur Abmeldung von der Webseite oder Deaktivierung der Software (Web-Browser) gespeichert sind, und die Permanent-Cookies, die auf dem Besuchergerät für die angegebene Zeit in der Parameter-Cookies-Datei auf dem Gerät bleiben oder bis sie in einem Webbrowser manuell entfernt werden.

Wir verwenden auch ähnliche Technologien wie Cookies, die es uns ermöglichen, die gesammelten Informationen besser zu schützen, indem wir selbstzerstörende, einmalige Kennungen im Sitzungsspeicherplatz generieren, die zerstört werden, wenn die Webseite des Online-Shops geschlossen wird. 

 

9.    IM ONLINE-SHOP VERWENDETE COOKIES-DATEIEN

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist, wo nicht ausahmsweise ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f besteht, Art. 6 Abssatz 1 Buchstabe a DSGVO, d.h. die von Dir durch Zulassen des jeweiligen Cookies im Cookie Banner erteilte Einwilligung.

ART

BESCHREIBUNG

LÖSCHUNGSZEIT

PAGECACHE_ENV

Erforderlich, um dem Besucher die korrekte Version der Webseite anzuzeigen.

1 Tag

frontend

Die Sitzungs-ID des Besuchers wird im Online-Shop gespeichert.

1 Tag

snowmessage

Wird benötigt, um Nachrichten im Online-Shop anzuzeigen. Das Cookie enthält das Datum, an dem die Nachricht dem Besucher im System angezeigt wurde. Nach der Einstellung des Cookies fragt der Browser des Besuchers den Online-Shop nach dem Inhalt der Nachrichten ab und zeigt sie dem Besucher an.

Das Cookie wird nach dem Herunterladen der Nachrichten gelöscht.

bis der Browser geschlossen wird

snow_cache_timestamp_[id-sklepu]

Es wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Daten im Browser des Besuchers aktualisiert werden müssen. Das Cookie speichert das Datum, an dem die Details der Webseite generiert wurden und vom Browser des Besuchers gespeichert werden (wie z.B. Warenkorb, Links zum Konto).

bis der Browser geschlossen wird

store

Damit kannst Du die entsprechende Version des Online-Shops ausführen.

bis der Browser geschlossen wird

cookies_accepted

Sie werden generiert, wenn Du die Nachricht über die Verwendung von Cookies durch die Webseite liest. Sie sind erforderlich, um die Nachricht für Besucher auszublenden, die die Nachricht bereits gelesen haben.

365 Tage

userCountry

Es speichert Informationen über das Land des Besuchers, die basierend auf dem Standort der IP-Adresse erhalten wurden.

365 Tage

geo_store_switch_popup[kod-kraju]

Wobei [Ländercode] der Ländercode ist, der aus der IP-Adresse des Besuchers aufgelöst wurde. Das Cookie bestimmt, ob ein Pop-up mit dem Vorschlag angezeigt wurde, den Online-Shop in die für den Standort geeignete IP-Adresse des Besuchers zu ändern. Verbunden mit dem userCountry-Cookie.

365 Tage

ygc

Enthält einen Code, der den Besucher für Marketingzwecke identifiziert.

365 Tage

Die Tabelle wird in Bezug auf die vom Datenschutzverantwortlichen verwendeten Tools laufend aktualisiert. Wir bemühen uns, dass die Tabelle alle derzeit von uns verwendeten Cookies enthält. Es handelt sich jedoch immer um Cookies, die für die gleichen Zwecke verwendet werden, die Du in der Tabelle findest. Wenn Du mit der Liste der von uns verwendeten Cookies auf dem neuesten Stand sein möchtest, empfehlen wir Dir, den aktuellen Inhalt der Richtlinie regelmäßig zu überprüfen.

 

10.  COOKIES-DATEIEN VON DRITTANBIETERN (THIRD PARTY COOKIES)

Die Datenschutzverantwortlichen verwendeten Cookies werden hauptsächlich verwendet, um den Service des Besuchers während der Nutzung des Online-Shops zu optimieren. Der Datenschutzverantwortliche arbeitet jedoch auch mit anderen Unternehmen zusammen, die Tools zur Bekämpfung von Anzeigenbetrug und im Rahmen ihrer Marketing- (Werbe-) Aktivitäten bereitstellen. Für die Zwecke dieser Zusammenarbeit speichert der auf dem Gerät des Besuchers installierte Browser oder eine andere Software auch Cookies von Unternehmen, die solche Marketingaktivitäten durchführen. Von diesen Unternehmen gesendete Cookies sollen die Sicherheit der Nutzung des Online-Shops gewährleisten und dem Besucher nur Anzeigen präsentieren, die seinen individuellen Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Nach Ansicht des Datenschutzverantwortlichen ist die Anzeige personalisierter Werbung für den Besucher attraktiver als Werbung, die nicht mit seinen Bedürfnissen zusammenhängt. Ohne diese Dateien wäre dies nicht möglich, da die mit dem Datenschutzverantwortlichen zusammenarbeitenden Unternehmen den Besuchern Werbeinhalte zur Verfügung stellen.

Im Rahmen von Marketingaktivitäten werden die Dienste der untenstehenden Unternehmenverwendet. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, d.h. die von Dir durch Zulassen des jeweiligen Cookies im Cookie Banner erteilte Einwilligung.

Unternehmen

Link zu Informationen zu der Datenschutzerklärung

Awin (Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland)

https://ui.awin.com/user/legal-docs/privacy-policy

Criteo (Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München, Deutschland)

https://www.criteo.com/privacy/

Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland)

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland)

https://policies.google.com/privacy

RTBHouse (RTB House Poland Sp. z o. o., ul. Złota 61 lok. 101, 00-819 Warszawa, Polen)

https://www.rtbhouse.com/privacy-center/services-privacy-policy/

Tradedoubler (Tradedoubler Sp. z o.o, ul. Piękna 28/34, 00-547 Warszawa, Polen)

https://www.tradedoubler.com/pl/privacy-policy/

 

11.  WIE WERDEN DIE COOKIES-DATEIEN GELÖSCHT/BLOCKIERT?

Der Besucher kann die Art und Weise, wie Cookies verwendet werden, ändern, indem er den Anwendungsbereich der Cookie-Technologie und die Zustimmung, die im Rahmen der Einstellungen auf unserer Webseite (abhängig von den vom Datenschutzverantwortlichen eingeführten aktuellen Lösungen) oder durch Ändern der Browsereinstellungen (abhängig von den vom Datenschutzverantwortlichen eingeführten aktuellen Lösungen), verwaltet.

Bei Verwendung der Browsereinstellungen unterscheidet sich die Methode zum Löschen von Cookies je nach verwendetem Webbrowser. Informationen zum Löschen von Cookies findest Du auf der Registerkarte "Hilfe" des ausgewählten Webbrowsers. Das Löschen von Cookies ist nicht dasselbe wie das Löschen personenbezogener Daten durch den Datenschutzverantwortlichen, die er über Cookies erhalten hat.

In Internet Explorer können Cookies folgendermaßen geändert werden: Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz; in Mozilla Firefox: Einstellungen -> Optionen -> Datenschutz und Sicherheit; in Google Chrome: Einstellungen -> Datenschutz und Sicherheit -> Cookies und andere Websitedaten. Die Zugriffspfade können je nach Version des verwendeten Browsers unterschiedlich sein.

Ausführliche Informationen zum Verwalten von Cookies auf einem Smartphone oder einem anderen Mobilgerät findest Du im Benutzerhandbuch/in den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Smartphones oder Mobilgeräts.

Es ist auch möglich, Cookies von Drittanbietern zu blockieren, bei gleichzeitiger Annahme von Cookies, die direkt vom Datenschutzverantwortlichen verwendet werden (Option "Cookies von Webseiten von Drittanbietern blockieren").

Weitere Informationen dazu, findest Du auch in unserer Datenschutzerkärung.

Wenn wir eine Cookie ähnliche Technologie verwenden und der von Dir verwendete Browser keine Änderung zulässt, funktionieren unsere Lösungen möglicherweise, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Shops und seine Sicherheit unabhängig von den Browsereinstellungen zu gewährleisten. 

 

12.  WAS SIND DIE FOLGEN DES LÖSCHENS ODER BLOCKIERENS VON COOKIES-DATEIEN?

Im Fall von Cookies, deren Zweck darin besteht, die Nutzung des Online-Shops zu erleichtern oder zu verbessern, kann die Einschränkung ihrer Nutzung auf einem bestimmten Gerät die Funktion des Online-Shops beeinträchtigen. Dies kann beispielsweise mit der Unfähigkeit verbunden sein, eine Anmeldesitzung aufrechtzuerhalten, und in einigen Fällen auch die Nutzung des Online-Shops erheblich behindern.

 

  III.        KANN DIESE RICHTLINIE GEÄNDERT WERDEN UND WIE WERDE ICH DAVON ERFAHREN?

Der Datenschutzverantwortliche kann die Richtlinie in Zukunft ändern. Jedes Mal werden Informationen über eine solche Änderung auf der Webseite des Online-Shops veröffentlicht. Bei jeder Änderung wird eine neue Version der Richtlinie mit einem neuen Datum angezeigt.

 

  IV.        AB WANN GILT DIESE VERSION DER RICHTLINIE?

Diese Version der Richtlinie gilt ab dem 2023-03-21.

 

 

 Die vorherigen sind verfügbar unter:

- 2023-03-20
- 2023-01-24
- 2022-04-06

 



Nach oben
«
»